
Reisprotein
Vor über 9000 Jahren wurde in China die erste Reispflanze domestiziert. Südostasien ist auch heute noch der größte Produzent weltweit. Für die Ernährung des Menschen ist Reis zusammen mit Weizen heute noch eines der wichtigsten Getreide.
Die Körner der Reispflanze bezeichnen wir als Reis. Dabei kann eine Pflanze fast 3.000 Körner tragen. Ein Korn besteht aus Silberhäutchen, Mehlkorn und Keimling. Bei der Herstellung des Reisporteins wird das gesamte Reiskorn verwendet. Um den Proteinanteil zu erhöhen, wir der Vollkornreis zum Keimen gebracht und anschließend fermentiert. Danach wird das Protein von den restlichen Bestandteilen getrennt und übrig bleibt ein Proteinpulver mit einem Gehalt an Protein von 70 – 90%.
Reisprotein enthält einen hohen Anteil essenzieller Aminosäure und ist eine hervorragende Quelle für pflanzliches Protein, weshalb es oft als Zutat für diätetische Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel verwendet wird.
Es ist leicht verdaulich und eignet sich ideal für Menschen mit empfindlichem Magen oder Verdauungsproblemen. Darüber hinaus wird Reisprotein auch in der Sporternährung, insbesondere bei der Herstellung von Proteinriegeln und -shakes, aufgrund seiner hohen biologischen Wertigkeit und schnellen Absorption geschätzt.
Reis ist auch eine großartige Proteinquelle für Veganer und Vegetarier, die keine tierischen Produkte konsumieren möchten. Im Vergleich zu tierischen Proteinen ist Reisprotein cholesterinfrei und enthält weniger gesättigte Fettsäuren, was es zu einer gesünderen Option für diejenigen macht, die ihre Proteinzufuhr erhöhen möchten. Mit seiner hohen Nährstoffdichte und einfachen Verarbeitung ist Reisprotein eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Proteinquellen und wird immer beliebter.